Gegen die tiefstehende Sonne läuft hier eine Gruppe von Menschen über einen städtischen Platz. Die Aufnahme fängt eine alltägliche Szene ein, die durch das starke Gegenlicht und die langen Schatten eine besondere, fast malerische Atmosphäre erhält.

Unsere Azubifahrt in Irland

Unsere Azubifahrt: Vier unvergessliche Tage in Irland

In diesem Jahr durften wir viele neue Auszubildende bei Wolters willkommen heißen – und was gibt es Schöneres, als direkt gemeinsam auf Reisen zu gehen? Zusammen mit den „Neuen“ und den „alten Hasen“ machten wir uns auf den Weg nach Irland.

Auf einer viertägigen Busrundreise erlebten wir vom 17.10 bis zum 20.10.2024 die Faszination der Grünen Insel hautnah: atemberaubende Landschaften, lebendige Städte und spannende Einblicke in den Reiseablauf einer geführten Rundreise. Dabei blieb auch genügend Zeit, um als Team zusammenzuwachsen, neue Freundschaften zu knüpfen und jede Menge gemeinsame Erinnerungen zu sammeln.

Zu allen Irland Reisen

 
 
 
Diese Collage fasst die vielfältigen Eindrücke einer Irland-Reise, dokumentiert auf Polarsteps, zusammen. Die ausgewählten Bilder zeigen die beeindruckende irische Landschaft, einen stimmungsvollen Sonnenuntergang und eine lebhafte Musik-Session in einem Pub, was die Reise als eine Mischung aus Naturerlebnis und kulturellem Eintauchen darstellt.

Tag 1: Auf geht's nach Irland

Am Donnerstagmorgen machten wir uns mit dem Zug auf dem Weg nach Hamburg. Am Flughafen vertrieben sich einige von uns die Zeit mit Kartenspielen, während wir voller Vorfreude auf das anstehende Abenteuer warteten. Wenig später starteten wir mit Aer Lingus und erreichten die wunderschöne Hauptstadt Dublin. Die Gepäckabholung verlief angenehm schnell und unkompliziert, sodass wir direkt in die erlebnisreiche Reise starten konnten.

Am Ausgang wartete bereits eine freundliche Mitarbeiterin der Wallace Travel Group, die diese spannende Reise für uns organisiert hatten, sowie unsere Reiseleiterin Katrin. Nach unserer Ankunft besorgten wir uns etwas zu Trinken und Snacks, bevor wir zum Bus gingen, wo unser Fahrer Matt auf uns wartete. Während der zweistündigen Fahrt Richtung Galway stellte Katrins uns das Programm für die nächsten Tage vor und erzählte uns spannende Geschichten über die Counties, welche wir durchquerten.

Am Abend erreichten wir Oranmore, einen charmanten Vorort von Galway und checkten in das „Maldron Hotel Oranmore“ ein. Das Hotel verfügte über ein Schwimmbad, einem Fitnessstudio und einer modernen Ausstattung, die uns direkt wohlfühlen ließ. Kurz darauf genossen wir ein leckeres Drei-Gänge-Menü zum Abendessen. 

  • Wir flogen mit der Aer Lingus

  • Auf dem Weg nach Galway

  • Unser leckeres Abendessen

Nächtlich erleuchtet präsentiert sich hier der berühmte Pub „The King's Head“ in Galway, Irland. Die markante rote Beleuchtung und die historischen Schilder heben das Gebäude in der Gasse hervor und strahlen die lebendige und einladende Atmosphäre aus, für die irische Pubs bekannt sind.

Nach einem köstlichen Abendessen machten wir uns auf den Weg nach Galway, einer der lebendigsten Städte an Irlands Westküste. Schon beim Ankommen merkten wir, wie viel Energie in der Luft lag: In den engen Gassen reihten sich farbenfrohe Häuser, gemütliche Cafés, Pubs und Restaurants aneinander, aus vielen Türen drang Musik und Gelächter.

Gemeinsam schlenderten wir durch die belebten Straßen und ließen die besondere Atmosphäre auf uns wirken. Straßenkünstler sorgten für Unterhaltung, während aus den Pubs fröhliche Klänge drangen. Auf Katrins Empfehlung besuchten wir schließlich den traditionsreichen Pub „The King’s Head“, den ältesten der Stadt. Hier erwartete uns genau das, was wir uns von einem typischen irischen Abend erhofft hatten: Bei einem frisch gezapften Guinness oder einem fruchtigen Cocktail ließen wir den Abend gemütlich ausklingen, begleitet von einer Live-Band, die mit ihrer Musik für ausgelassene Stimmung sorgte.

Es war ein Abend voller Lachen, Gespräche und guter Musik – ein perfekter Abschluss für einen erlebnisreichen Tag in Irland.

Tag 2: Mystische Landschaften und gemütliche Pubs

Gestärkt durch ein leckeres Frühstück setzten wir an Tag 2 unsere Reise über die wunderschöne Grüne Insel fort. Unser erster Halt führte uns zur Corcomroe Abbey – einer eindrucksvollen, mystisch wirkenden Klosterruine.

Hinter einer alten Steinmauer erheben sich die beeindruckenden Ruinen der mittelalterlichen Corcomroe Abbey in der irischen Landschaft des Burren. Die Aufnahme an einem bewölkten Tag unterstreicht die historische und leicht melancholische Atmosphäre dieses alten Zisterzienserklosters.

Die ehemalige Zisterzienserabtei liegt eingebettet in sanfte, grüne Wiesen, auf denen Schafe und Kühe gemächlich grasen – ein Bild voll Ruhe und Gelassenheit. Zwischen den alten Mauern der Kirche und den verwitterten Grabsteinen des Friedhofs entfaltet sich zugleich eine geheimnisvolle, fast mystische Stimmung. Man spürt, dass dieser Ort viele Geschichten zu erzählen hätte. 

Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, wer die Abtei einst gegründet hat, was ihr einen zusätzlichen Hauch von Rätselhaftigkeit verleiht. Beeindruckend ist auch, wie die Ruine seit Jahrhunderten Wind und Wetter trotzt und noch immer von der einstigen Bedeutung des Klosters zeugt.

Eine einzigartige Karstlandschaft breitet sich in diesem Bild aus und zeigt die felsige Weite des Burren in Irland. Der Fokus liegt auf den von Spalten durchzogenen Kalksteinplatten, in denen kleine Pflanzen wachsen, was die besondere und widerstandsfähige Natur dieser berühmten Region hervorhebt.

Unsere Fahrt führte weiter durch die fantastische Burrenregion. Es zogen sich viele Mauern durch die Landschaft ohne einen ersichtlichen Zweck. Katrin berichtete uns, dass diese Mauern während der Hungersnot in Irland entstanden. Viele Menschen errichteten die Mauern, um Arbeit zu haben und zu überleben. 

Der Burren Nationalpark ist eine weitläufige Karstlandschaft aus hellem Kalkstein, die sich entlang der Westküste der Grafschaft Clare erstreckt. Die bizarren Felsformationen und die karge, fast mondähnliche Landschaft wirken einzigartig und faszinierend. Besonders beeindruckend ist die Küste: Von hier aus eröffnet sich eine fantastische Aussicht auf den Atlantik und die schroffe Schönheit Irlands.

Gegen Mittag erreichten wir die majestätischen Cliffs of Moher, die sich beeindruckend über den Atlantik erheben. Der Blick reichte bis zu den Aran Islands, bevor uns eine Regenwolke überraschte.

Unser Tipp: Wer eine Irland Rundreise plant, sollte unbedingt regenfeste Kleidung im Gepäck haben - das Wetter ändert sich schneller, als man denkt! 

Als Andenken an ihren Besuch ist hier die Gruppe von unseren Azubis zu sehen, die für ein Foto in der „Cliffs of Moher Visitor Experience“ in Irland posiert. Die fröhliche Gruppe wurde vor einen malerischen Hintergrund der berühmten Klippen montiert, um eine perfekte Postkarte als Gruß von ihrer Reise zu erstellen. 

Glücklicherweise gibt es vor Ort ein Besucherzentrum, mit einem fantastischen 4D-Kino und kleinen Souvenirshops, in denen wir die Zeit überbrückten und ein Erinnerungsfoto schossen.

Anschließend wärmten wir uns mit einer Suppe aus. während draußen der regen nieder prasselte. Gestärkt setzten wir unsere Reise zum Rock of Cashel fort, während Katrin uns unterwegs mit spannenden Sagen und Legenden über Irland bereicherte. 

Dieses Bild zeigt die weltberühmten Cliffs of Moher in Irland in ihrer ganzen Pracht an einem bewölkten Tag. Man erkennt, wie die majestätischen Klippen steil in den Atlantik abfallen, während der markante Felsen Branaunmore aus den Wellen ragt und die raue Schönheit der irischen Küste unterstreicht.
  1. Auf dem nassen Rasen liegt die typische Ausrüstung für den irischen Nationalsport Hurling. Der Ball (Sliotar) mit der Aufschrift „Malzards Pub and Hurling Experience“ verweist auf einen Kurs bei diesem Pub in County Kilkenny, bei dem man den Umgang mit dem traditionellen Holzschläger (Hurley) erlernen kann.

    Hurling

    Wir machten uns auf zu der Malzards Bar and Pub – ein tradtionsreiches Gasthaus – welches seit Generationen in Familienbesitz ist. Dieses liegt im malerischen Stonyford, nicht weit weg von der schönen Stadt Kilkenny.

    Ein besonderes Highlight unseres Zwischenstopps war die Gelegenheit den Nationalsport Hurling gilt als eine der schnellsten Sportarten der Welt. Als wir uns in der Sportart probierten, stellten wir fest, dass die gar nicht so einfach war, wie sie wirkte - dies war ein unvergessliches Erlebnis.

  2. Eine Gruppe junger Musiker vertieft sich hier in eine traditionelle Musik-Session in einem irischen Pub. Mit Banjo, Akkordeon, Bodhrán und Fiddle spielen sie gemeinsam und lassen die authentische, lebendige Kultur der irischen Pub-Musik für die Zuhörer lebendig werden.

    Malzards Bar and Pub

    Während dem Genuss eines irischen Guinness‘ und dem Verzehr von Köstlichkeiten einer Käseplatte, spielte ein Musiker traditionelle Musik. Kurz darauf wurden auch wir in das „Konzert“ mit eingebunden. Der Musiker verteilte Instrumente, doch die reichten nicht für alle - kein Problem, wenn man doch Geschirr hat.

  3. In einem stilvoll eingerichteten Restaurant im Butler House in Kilkenny sind hier mehrere Gruppen beim Abendessen zu sehen. Die elegante Atmosphäre des Raumes wird durch die dunkle, gemusterte Tapete und die modernen Lampen geprägt und bietet einen edlen Rahmen für das kulinarische Erlebnis.

    Der Abend des 2. Tages

    Nach unserem musikalischen Einsatz fuhren wir weiter nach Kilkenny wo wir im Hotel mit einem herzlichen Empfang und einem Begrüßungsgetränk willkommen geheißen wurden. Das Hotel beeindruckte mit einer stilvollen und modernen Ausstattung. Bei einem gemeinsamen Abendessen, im modernen ausgestattetem Hotel, tauschten wir uns über die spannenden Erlebnisse des Tages aus.

    Um den Abend ausklingen zulassen, machten wir uns auf den Weg in eine Bar, wo wir leckere Getränke und die Live-Musik genossen. 

Tag 3: Ein erlebnisreicher Tag

Der Tag begann mit einem stärkenden Frühstück. Gut gelaunt machten wir uns mit Katrin auf den Weg ins Zentrum der historischen Stadt Kilkenny. Bei strahlendem Sonnenschein entdeckten wir ihre spannende Vergangenheit – die besondere Lichtstimmung verlieh unserem morgendlichen Rundgang eine fast magische Atmosphäre.

Ein Highlight war das beeindruckende Kilkenny Castle, das Herzstück der Stadt. Katrin berichtete, dass es 1967 für nur 50 Pfund an die Stadt verkauft wurde. Dank der aufwendigen Restaurierung durch den Staat erstrahlt es heute wieder in voller Pracht.

Nach der Erkundung der Stadt führte uns die Reise weiter in die scheinbar endlose, atemberaubende Landschaft der Wicklow Mountains.

Wicklow Moutains

Wir wanderten zu einem Aussichtpunkt, von dem wir die Weite der Felder bewunderten.

Einer der bedeutendsten Orte der Region – ja, vielleicht sogar ganz Irlands – ist die alte Klostersiedlung Glendalough. Vor Ort wurde uns schnell klar, warum dieser Platz so berühmt ist. Ein Spaziergang zwischen den imposanten Ruinen, den alten Grabsteinen und Kirchenmauern, hinter denen sich spannende Legenden verbergen, eingebettet in die fabelhafte Natur, fühlte sich an wie ein Ausflug in eine Märchenwelt.

Eine weite Panoramalandschaft zeigt hier die sanft geschwungenen Hügel der Wicklow Mountains in Irland. Das Bild vermittelt die unberührte und friedliche Atmosphäre dieser für ihre offenen Heide- und Waldflächen bekannten Region.
Auf einer in violettes Licht getauchten Bühne ist ein Musiker zu sehen, der in einem aufwendigen, historischen Kostüm Flöte spielt. Die Aufnahme fängt die besondere und mystische Atmosphäre eines Live-Auftritts keltischer Folkmusik in einem Pub.

Am Nachmittag machten wir uns auf den Weg in die lebhafte Hauptstadt Dublin. Ein besonderes Highlight, das bei keiner Irland-Reise fehlen darf, war der Besuch einer traditionellen Whiskey-Distillery – ein spannendes und genussvolles Erlebnis.

Anschließend schlenderten wir durch die energiegeladenen Straßen, stöberten in kleinen Geschäften und fanden das ein oder andere schöne Andenken.

Zum krönenden Abschluss unserer Reise erwartete uns ein irischer Abend – ein ereignisreiches Kulturerlebnis mit traditioneller Musik, mitreißenden Tänzen und köstlichen Spezialitäten aus der landestypischen Küche. In der warmen, stimmungsvollen Atmosphäre bekamen wir einen tiefen und authentischen Einblick in die irische Kultur – ein perfekter Ausklang unserer Tage auf der Grünen Insel.

Als wir nach diesem kultureichen Abend im Hotel ankamen, spielten einige von uns Karten, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. 

Aufgereiht auf einem langen Holztisch stehen hier die Gläser für das „Trilogy Tasting“ in der Powerscourt Distillery in Irland bereit. Die Aufnahme fängt die erwartungsvolle Atmosphäre zu Beginn einer professionellen Whiskey-Verkostung ein, bei der verschiedene Sorten probiert werden.

Tag 4: Tag der Abreise – zurück nach Deutschland

Am letzten Morgen unserer Reise machten wir uns auf den Weg zum Flughafen. Nach der Gepäckaufgabe stärkten wir uns noch mit etwas Verpflegung und warteten entspannt auf den Abflug. Zurück in Hamburg ging es direkt mit der S-Bahn weiter zum Bahnhof, wo wir ohne große Wartezeit unseren Zug nach Bremen erreichten. Am Nachmittag kamen wir dort an – zwar etwas müde, aber voller Glück und Dankbarkeit für all die wunderbaren Eindrücke und gemeinsamen Erlebnisse, die uns diese Reise geschenkt hat.

Lust auf ein Irland Rundreise bekommen?