Steile grüne Klippen der Azoren fallen ins blaue Meer ab, während im Vordergrund üppig blühende Hortensien in Weiß und Gelb die Landschaft schmücken.

Die Tierwelt & das Meeresleben auf den Azoren

Alle Azoren Reisen anzeigen

Tierwelt & Meeresleben der Azoren – Ein einzigartiges Naturerlebnis

Mitten im Atlantik liegen die Azoren – eine wunderschöne Inselgruppe, die zu den artenreichsten und naturbelassenen Regionen Europas zählt. Zwischen beeindruckenden Vulkanlandschaften und endlosen Küsten entfaltet sich eine faszinierende Tierwelt. Hier gleiten majestätische Wale durch die Meeresgräben und farbenfrohe Fischschwärme tummeln sich an den Steilwänden der Unterwasser-Vulkane.

Die Inseln bieten außerdem Lebensraum für endemische Arten wie den Azoren-Gimpel und ziehen Birdwatcher, Taucher und Naturliebhaber gleichermaßen an. Viele Schutzgebiete und nachhaltiger Tourismus machen die Azoren zu einem Vorbild im Artenschutz – und zu einem einzigartigen Ort für unvergessliche Tierbegegnungen.

Die Unterwasserwelt der Azoren

Die Unterwasserwelt der Azoren ist vielfältig und reichhaltig. Das Wasser ist meist kristallklar, mit vulkanischen Formationen und einer besonderen Vielfalt an Meereslebewesen. Die Azoren sind bei Tauchern besonders beliebt aufgrund der Hochsee-Riffe. Es gibt hier viele Seeberge an denen getaucht werden kann.

Ein Taucher mit schwarzem Tauchanzug und gelber Sauerstoffflasche taucht von rechts nach links im Meer. Das Wasser ist türkis und man sieht die Spiegelungen der Sonne. Der Taucher taucht im klaren Atlantikwasser nahe der Azoren über felsigem Meeresgrund und erkundet die Unterwasserwelt.
  1. Taucherin mit gelben Tauchanzug und Sauerstoffflasche guckt auf bunte Korallen und Fische im blauen Meer in der Unterwasserwelt auf den Azoren.

    Azoren als Schutzgebiet – Meeresschutz & Artenvielfalt was tun sie zur Umwelt

    Die Azoren beherbergen mehrere Natura-2000-Gebiete, Biosphärenreservate und Meeresschutzgebiete. Lokale Organisationen wie die SPEA (Vogelschutz), AZORINA oder OMA (Marine Observatory) setzten sich für Artenschutz ein. Besucher können aktiv zum Naturschutz beitragen - durch respektvolles Verhalten, Teilnahme an Citizen-Science-Projekten oder durch Unterstützung nachhaltiger Anbieter.

  2. Wal zur Hälfte aus dem Wasser mit einer Flosse oben. Er springt gerade nach hinten zurück in das Wasser. Im Hintergrund sind Hügel mit Rasen und Wasser

    Whale Watching – Die Giganten des Atlantiks erleben

    São Miguel, die größte und grünste Insel der Azoren, ist ein beliebter Ausgangspunkt für unvergessliche Walbeobachtungen. Besonders im Frühling ziehen majestätische Blauwale, Finnwale und Buckelwale durch die tiefblauen Gewässer. Im Sommer hingegen begleiten oft Pottwale und verspielte Delfine die Ausflüge.

Viele braune Kühe stehen zusammen auf einer grünen Weide. Im Vordergrund ein Busch mit blauen Blumen und Blättern. Eine Kuh vorne guckt in die Kamera

Die Tierwelt an Land

Die Tierwelt an Land umfasst eine überschaubare Anzahl von Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Es gibt keine gefährlichen oder giftigen Arten wie Schlangen oder Skorpione auf den Azoren.

Zu den bemerkenswerten Säugetieren gehören der Azoren-Abendsegler (Fledermausart), Kaninchen, Frettchen und Igel. Man darf sich auf den Azoren an Kühen, Hunden und Katzen erfreuen. Echsen und Ziegen leben ebenfalls vermehrt auf den Inseln.

Die offizielle Flagge der Azoren zeigt ein vertikal geteiltes Blau-Weiß, einen goldenen Kuhreiher mit neun Sternen und das portugiesische Wappen.

Die Vogelwelt der Azoren – Ein Paradies für Birdwatcher

Die Azoren sind ein wahres Paradies für Vogelbeobachter, da über 400 Vogelarten, darunter viele Zugvögel, seltene Brutvögel und endemische Vogelarten, gesichtet wurden. Zu den bekanntesten Vögeln auf den Azoren zählen der Azoren-Gimpel, der Monteiro-Sturmtaucher, der Cory-Sturmtaucher und der Waldlaubsänger.

Nicht ohne Grund ist ein Vogel auch ein Teil der Flagge der Azoren. Der goldene Habicht auf der Flagge steht symbolisch für Freiheit, Wachsamkeit und die tiefe Verbundenheit zur Natur. 

Möchten Sie auch die Tierwelt der Azoren erkunden?

Seltene Arten und bedrohte Tiere

Die Azoren sind nicht nur Heimat einer beeindruckenden Artenvielfalt, sondern auch ein Rückzugsort für viele bedrohte und seltene Tiere. Die Inselgruppe spielt eine entscheidende Rolle im Schutz empfindlicher Ökosysteme. Zahlreiche Projekte und Schutzgebiete tragen dazu bei, diesen einzigartigen Lebensraum für zukünftige Generationen zu bewahren.

  • Der Azorengimpel, ein kleiner blau gelber Vogel steht auf einem Stein und guckt nach vorne. Im Hintergrund sieht man verschwommen grüne Büsche.

    Seltene Vogelarten der Azoren

    Zu den bekanntesten gehören der Azorengimpel (Priolo). Das ist ein endemischer Vogel, der nur auf São Miguel lebt. Ebenfalls sehr selten und bedroht sind die Monteiro-Sturmschwalbe und der Gelbschnabel-Sturmtaucher (Cagarro).

  • Mehrere Delfine schwimmen gemeinsam durch die Wellen des Atlantiks vor den Azoren, im Hintergrund ein pastellfarbener Abendhimmel.

    Wale und Delfine

    Viele Wal- und Delfinarten, darunter der Blauwal, Pottwal und Schnabelwal, sind durch menschliche Einflüsse wie Fischerei, Schiffsverkehr und Umweltverschmutzung gefährdet.

  • Eine Meeresschildkröte gleitet über weißen Sandboden im kristallklaren Wasser vor einer tropischen Küste der Azoren, umgeben von Korallen und Pflanzen.

    Bedrohte Schildkröten

    In den Gewässern rund um die Azoren leben viele gefährdete Meeresschildkröten, obwohl keine davon auf den Inseln selbst brütet. Am stärksten bedroht sind die Unechte Karettschildkröte, die Echte Karettschildkröte und die Grüne Meeresschildkröte. 

Unsere Reiseempfehlungen für Sie

Das Element mit der ID 16676 ist nicht korrekt gefüllt.

Übersichtskarte der Azoren im Atlantik mit den Inseln São Miguel, Terceira, Faial, Pico, Flores, Corvo, São Jorge, Graciosa und Santa Maria.

5 Highlight auf den Azoren

1 Lagoa das Sete Cidades: Kratersee in spektakulärer Vulkanlandschaft

2 Rocha dos Bordões: beeindruckendes geologisches Denkmal mit vertikalen prismatischen Säulen durch Abkühlung der Lava.

3 Lajes do Pico: Historisches Walfangzentrum & Whale Watching

4 Algar do Carvão: Vulkanhöhle mit unterirdischem See

5 Marina da Horta: Kosmopolitischer Yachthafen, an dem sich die Yachten aus aller Welt auf ihren transatlantischen Fahrten treffen. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Azoren Urlaub